Jazzhistoriker
Jazzhistoriker (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jazzhistoriker | die Jazzhistoriker |
Genitiv | des Jazzhistorikers | der Jazzhistoriker |
Dativ | dem Jazzhistoriker | den Jazzhistorikern |
Akkusativ | den Jazzhistoriker | die Jazzhistoriker |
Worttrennung:
- Jazz·his·to·ri·ker, Plural: Jazz·his·to·ri·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈd͡ʒɛːshɪsˌtoːʁɪkɐ], [ˈd͡ʒɛshɪsˌtoːʁɪkɐ]
- Hörbeispiele: Jazzhistoriker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftler, der sich mit der historischen Entwicklung der Jazzmusik beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jazz und Historiker
Weibliche Wortformen:
- [1] Jazzhistorikerin
Oberbegriffe:
- [1] Musikhistoriker
Beispiele:
- [1] „Der verstorbene Jazzhistoriker und publizistische Jazzpionier, Joachim Ernst Berendt, hat David Murray einst zum Antipoden einer Entwicklung auserkoren, die er an Trompeter Wynton Marsalis – als Symbolfigur – festmachte.“[1]
Übersetzungen
[1] Wissenschaftler, der sich mit der historischen Entwicklung der Jazzmusik beschäftigt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jazzhistoriker“
- [1] Duden online „Jazzhistoriker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jazzhistoriker“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.