Jesidin
Jesidin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Jesidin | die Jesidinnen |
Genitiv | der Jesidin | der Jesidinnen |
Dativ | der Jesidin | den Jesidinnen |
Akkusativ | die Jesidin | die Jesidinnen |
Worttrennung:
- Je·si·din, Plural: Je·si·din·nen
Aussprache:
- IPA: [jeˈziːdɪn]
- Hörbeispiele: Jesidin (Info)
- Reime: -iːdɪn
Bedeutungen:
- [1] Anhängerin einer alten monotheistischen Glaubensgemeinschaft im Vorderen Orient (Jesidentum)
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jeside, der Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Jeside
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Nach Mossul sollen die "Gotteskrieger" laut einer Menscherechtsorganisation Hunderte junge Jesidinnen verschleppt haben.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Jesidin“, Seite 585.
- [1] Duden online „Jesidin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jesidin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jesidin“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.