Jihadismus
Jihadismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jihadismus | — |
Genitiv | des Jihadismus | — |
Dativ | dem Jihadismus | — |
Akkusativ | den Jihadismus | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ji·ha·dis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Jihadismus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Islamismus, Politik: militante extremistische Strömung, die mithilfe des Dschihad ihre politischen Ziele erreichen möchte
Beispiele:
- [1] „Ungeachtet der sonstigen Rivalität Saudi-Arabiens mit Iran, […], könnte eine temporäre Ad-hoc-Zusammenarbeit denkbar werden – oder zumindest eine erhöhte Toleranz Saudi-Arabiens gegenüber einem verstärkten iranischen Vorgehen gegen den sunnitischen Jihadismus.“[1]
- [1] „Denn die ideologischen Wurzeln des Jihadismus liegen in Saudi-Arabien, das, wenn es al-Qaida und den IS bekämpft, die Symptome eines Problems angeht, während es gleichzeitig die dem islamistischen Terrorismus zugrundliegende Ideologie fördert.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Dschihadismus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jihadismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jihadismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jihadismus“
Quellen:
- ↑ Ellinor Zeino-Mahmalat: Saudi-Arabiens Rolle im Nahen Osten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 42.
- ↑ Guido Steinberg: Saudi-Arabien als Partner deutscher Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 51.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.