Judenviertel
Judenviertel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Judenviertel | die Judenviertel |
Genitiv | des Judenviertels | der Judenviertel |
Dativ | dem Judenviertel | den Judenvierteln |
Akkusativ | das Judenviertel | die Judenviertel |
Worttrennung:
- Ju·den·vier·tel, Plural: Ju·den·vier·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːdn̩ˌfɪʁtl̩]
- Hörbeispiele: Judenviertel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wohnbezirk, in dem Juden leben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jude und Viertel sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Viertel
Beispiele:
- [1] „Canettis Besuch des Judenviertels von Marrakesch wird als Heimkehr ins spaniolische Judentum erzählt, eine Heimkehr sowohl zur eigenen spaniolischen Familie als auch zu den Ursprüngen der Spaniolen aus der Zeit vor der Vertreibung von 1492.“[1]
- [1] „Man zerstörte die Häuser des Judenviertels, für dessen Grundstücke sich die reichen Regensburger interessierten.“[2]
Übersetzungen
[1] Wohnbezirk, in dem Juden leben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Judenviertel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judenviertel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Judenviertel“
- [*] The Free Dictionary „Judenviertel“
- [1] Duden online „Judenviertel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Judenviertel“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Vierteljuden
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.