Jugendstilvilla

Jugendstilvilla (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Jugendstilvilla die Jugendstilvillen
Genitiv der Jugendstilvilla der Jugendstilvillen
Dativ der Jugendstilvilla den Jugendstilvillen
Akkusativ die Jugendstilvilla die Jugendstilvillen

Worttrennung:

Ju·gend·stil·vil·la, Plural: Ju·gend·stil·vil·len

Aussprache:

IPA: [ˈjuːɡn̩tstiːlˌvɪla], [ˈjuːɡn̩tʃtiːlˌvɪla]
Hörbeispiele:  Jugendstilvilla (Info),  Jugendstilvilla (Info),  Jugendstilvilla (Info),  Jugendstilvilla (Info)

Bedeutungen:

[1] Villa, die im Jugendstil errichtet wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugendstil und Villa

Oberbegriffe:

[1] Villa

Beispiele:

[1] „Bis vor kurzem stand hier eine kleine Jugendstilvilla, doch die Eigentümerin hat das Grundstück verkauft.“[1]
[1] „Mit seiner Ehefrau und den drei Kindern lebte er in einer Jugendstilvilla, er verdiente gut.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Jugendstilvilla“, Seite 588.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jugendstilvilla
[1] Duden online „Jugendstilvilla
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Jugendstilvilla
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJugendstilvilla
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jugendstilvilla
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jugendstilvilla

Quellen:

  1. Wohnen mit Blick auf die Feuerschutzmauer. In: Der Standard digital. 29. März 2010 (URL, abgerufen am 26. Januar 2025).
  2. Unter Quadratschädeln. Abgerufen am 23. August 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.