Julianisch
Julianisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
Julianisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:Julianisch |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ju·li·a·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [juˈli̯aːnɪʃ]
- Hörbeispiele: Julianisch (Info)
- Reime: -aːnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] oft in festen Wendungen: auf den Kalender bezogen, der unter Julius Caesar eingeführt wurde (Vergleiche gregorianisch)
- [2] oft in festen Wendungen: auf das Julianische Datum bezogen – also die Zeitrechnung, die die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. durchgängig zählt
Beispiele:
- [1] „Bis über das Ende des Mittelalters hinaus und in manchen Grundstrukturen bis heute bestimmte und bestimmt der Julianische Kalender die Zeitrechnung der beiden christlichen Jahrtausende.“[1]
- [1] „Das Julianische Kalenderjahr hinkte, weil es eben länger war, dem astronomischen Jahr immer mehr hinterher.“[2]
- [1] „Mit 365.25 Tagen ist das Julianische Jahr relativ zum tropischen Jahr um 11 min 14 sec zu lang und erzeugt damit ähnliche Probleme wie das ägyptische: Die Jahreszeiten verschieben sich im Laufe der Zeit relativ zum kalendrischen Jahresanfang.“[3]
- [1] „Zur richtigen Einordnung der Feste hatte die Kirche das Julianische Jahr von ihren ersten Anfängen an übernommen.“[4]
- [1] „Die protestantischen Gebiete haben ihn größtenteils erst im Jahre 1700 angenommen[…]; im griechisch-orthodoxen Rußland blieb die Julianische Rechnung sogar bis Februar 1918 im Gebrauch.“[5]
- [2] „Das Julianische Datum ist eine reine fortlaufende Tageszählung und weist keinerlei kalendarische Strukturen auf, wie z. B. eine Einteilung in Jahre, Monate usw.“[6]
- [2] „Um große Zahlen zu vermeiden, wurde für das Modifizierte Julianische Datum MJD der Nullpunkt auf den 17. Nov. 1858 0 Uhr Weltzeit gelegt.“[7]
- [2] „Für ein Datum des Gregorianischen Kalenders kann dann der Julianische Tag mit Hilfe des Verfahrens von H. F. Fliegel und T. C. van Flandern berechnet werden.“[8]
- [2] „Noch heute wird in der Astronomie ein Zeitsystem benutzt, das sich Julianisches Datum nennt und am 1. Januar 4713 v.Chr. beginnt.“[9]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „julianisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Julianischer Kalender“
- [2] Wikipedia-Artikel „Julianisches Datum“
- [2] „Sterne und Weltraum“, Seite 20, Ludwig Bergmann, Wilhelm Raith, Clemens Schaefer, Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3110168669
- [2] „Einheiten, Formelzeichen, Grössen“, Seite 194, Günter Scholz, Klaus Vogelsang, Fachbuchverlag, 1991, ISBN 3343005002
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Julianischen“
Quellen:
- ↑ „Zeitrechnung: von den Sumerern bis zur Swatch“, Seite 60, Thomas Vogtherr, C.H.Beck, 2001, ISBN 3406447635
- ↑ „Himmel habe ich vermessen: Keplers Reise nach Padua“, Seite 98, Gerhard Schnell, BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 3839173159
- ↑ „Endzeiten - Wendezeiten“, Seite 186, Rupert Moser, Sara Margarita Zwahlen, Peter Lang, 2004, ISBN 3906767272
- ↑ „Beiträge zur Astronomiegeschichte“, Band 5, Seite 34, Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel, Harri Deutsch Verlag, 2002, ISBN 3817116861
- ↑ „Werkzeug des Historikers: eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften“, Seite 31, Ahasver von Brandt, W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 3170194135
- ↑ Wikipedia-Artikel „Julianisches Datum“, abgerufen am 10.11.2010
- ↑ „Experimentalphysik 4: Kern-, Teilchen- Und Astrophysik“, Seite 259, Wolfgang Demtröder, Springer, 2009, ISBN 3642015972
- ↑ „C-Kompaktreferenz“, Seite 343, Helmut Herold, Pearson Education, 2002, ISBN 3827319846
- ↑ „Der Menschheitsplan“, Seite 47, Gunter September, BoD – Books on Demand, 2001, ISBN 3831125082
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.