Julinacht
Julinacht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Julinacht | die Julinächte |
Genitiv | der Julinacht | der Julinächte |
Dativ | der Julinacht | den Julinächten |
Akkusativ | die Julinacht | die Julinächte |
Worttrennung:
- Ju·li·nacht, Plural: Ju·li·näch·te
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːliˌnaxt]
- Hörbeispiele: Julinacht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nacht im Juli
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Juli und Nacht
Oberbegriffe:
- [1] Nacht
Beispiele:
- [1] „Der Wagen ratterte durch die laue Julinacht.“[1]
- [1] „Fragen Sie Kevin Davids nach Ernestine Parker, einer Frau mittleren Alters aus Pimlico, die meint, dass nicht die Hitze das Schlimmste ist, sondern die Schwüle, und dann in einer Julinacht ihrem Mann eine Schrotflinte an den Nacken hält.“[2]
Übersetzungen
[1] Nacht im Juli
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Julinacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Julinacht“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 376. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 420 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.