Käuzchen
Käuzchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Käuzchen | die Käuzchen |
Genitiv | des Käuzchens | der Käuzchen |
Dativ | dem Käuzchen | den Käuzchen |
Akkusativ | das Käuzchen | die Käuzchen |
Worttrennung:
- Käuz·chen, Plural: Käuz·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔɪ̯t͡sçən]
- Hörbeispiele: Käuzchen (Info)
- Reime: -ɔɪ̯t͡sçən
Bedeutungen:
- [1] kleiner Kauz
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Kauz
Beispiele:
- [1] „Noch vom letzten Winter her erinnerte sie sich an die nächtlichen Rufe der Käuzchen in den Gärten von Lankwitz, ein tiefes hu-hu-hu, dem ein helleres, langanhaltendes, tremolierendes u-u-u-u folgte.“[1]
- [1] „Draußen brauste der Wind auf, ein Käuzchen rief und die Zikaden schienen mit dem Rascheln der Blätter zu konkurrieren.“[2]
Übersetzungen
[1] kleiner Kauz
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Käuzchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Käuzchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Käuzchen“
- [1] The Free Dictionary „Käuzchen“
- [1] Duden online „Käuzchen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.