Küchengarten
Küchengarten (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Küchengarten | die Küchengärten |
Genitiv | des Küchengartens | der Küchengärten |
Dativ | dem Küchengarten | den Küchengärten |
Akkusativ | den Küchengarten | die Küchengärten |
Worttrennung:
- Kü·chen·gar·ten, Plural: Kü·chen·gär·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkʏçn̩ˌɡaʁtn̩]
- Hörbeispiele: Küchengarten (Info), Küchengarten (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend: Nutzgarten zur Versorgung der Küche eines Herrschers mit Obst, Gemüse und Kräutern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Garten mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Garten
Beispiele:
- [1] „Im Großen Küchengarten wurden in Kübeln Zitrusgewächse gezogen.“[1]
- [1] „Ein hochgestellter deutscher Baron, der im Dienst des dänischen Königs gestanden, sollte, wie es heißt, unter einem Dolmen, gleich einem Hund unter einem Steinhaufen, begraben liegen, und zwar nur einen Steinwurf entfernt vom Küchengarten des Skálholt-Bischofssitzes.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Küchengarten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchengarten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Küchengarten“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schlosspark Gotha“
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 443 f. Isländisch 1943-1946.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.