Kühlhausei

Kühlhausei (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kühlhausei die Kühlhauseier
Genitiv des Kühlhauseis
des Kühlhauseies
der Kühlhauseier
Dativ dem Kühlhausei
dem Kühlhauseie
den Kühlhauseiern
Akkusativ das Kühlhausei die Kühlhauseier

Worttrennung:

Kühl·haus·ei, Plural: Kühl·haus·ei·er

Aussprache:

IPA: [ˈkyːlhaʊ̯sˌʔaɪ̯]
Hörbeispiele:  Kühlhausei (Info)

Bedeutungen:

[1] Ei, welches im Kühlhaus gelagert wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kühlhaus und Ei

Gegenwörter:

[1] Frischei, Landei, Bioei

Oberbegriffe:

[1] Ei, Speise, Lebensmittel

Beispiele:

[1] „Wir müssen nach wie vor die Eier für den Einheitspreis zu 0,45 DM abnehmen, ganz gleich, ob sie der Größe von Taubeneiern oder Straußeneiern nahekommen, ob es sich um frische Eier oder Kühlhauseier handelt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühlhausei

Quellen:

  1. DER SPIEGEL. 18. Dezember 1957, abgerufen am 26. September 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.