Kühnengruß
Kühnengruß (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kühnengruß | — |
Genitiv | des Kühnengrußes | — |
Dativ | dem Kühnengruß | — |
Akkusativ | den Kühnengruß | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Kühnengruss
Worttrennung:
- Küh·nen·gruß, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkyːnənˌɡʁuːs]
- Hörbeispiele: Kühnengruß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gruß von Rechtsradikalen, bei dem der rechte Arm schräg nach oben ausgestreckt wird und Daumen, Zeige- und Mittelfinger abgespreizt werden
Oberbegriffe:
- [1] Gruß
Beispiele:
- [1] „Weil er bei der Pogida-Demonstration am 3. Februar 2016 im Schlaatz den Kühnengruß – eine Abwandlung des verbotenen Hitlergrußes – gezeigt haben soll, muss ein Mann aus Glindow (Potsdam-Mittelmark) eine Geldstrafe von 2400 Euro zahlen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kühnengruß“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühnengruß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kühnengruß“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.