Kabinett
Kabinett (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kabinett | die Kabinette |
Genitiv | des Kabinetts | der Kabinette |
Dativ | dem Kabinett | den Kabinetten |
Akkusativ | das Kabinett | die Kabinette |
Worttrennung:
- Ka·bi·nett, Plural: Ka·bi·net·te
Aussprache:
- IPA: [kabiˈnɛt]
- Hörbeispiele: Kabinett (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
- [2] kleines Nebenzimmer für Sammlungen spezieller Kunstobjekte
- [3] Politik: Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
- [4] kleines Schränkchen, das kunstvoll mit Schnitzerei und Malerei verziert ist und viele Fächer zur Aufbewahrung von Schmuck, Briefen oder Kuriositäten hat
Herkunft:
- von französisch cabinet „kleines Nebenzimmer“ im 16. Jahrhundert entlehnt; Diminutivum zu cabine aus altfranzösisch cabane „Hütte“[1][2], vergleiche Kabine
Synonyme:
- [3] Büro, Amtszimmer
Oberbegriffe:
- [1] Raum
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitskabinett
- [2] Gruselkabinett, Horrorkabinett, Wachsfigurenkabinett
- [3] Arbeitskabinett, Beamtenkabinett, Bundeskabinett, Landeskabinett, Militärkabinett, Schattenkabinett, Sicherheitskabinett
- [3] Clinton-Kabinett, Obama-Kabinett, Trump-Kabinett
Beispiele:
- [1] Die angebotene Wohnung hat ein Wohn- und Schlafzimmer, sowie auch ein kleines Kabinett.
- [2] „Die Herren hatte der Graf in sein Kabinett gebeten und ihnen seine mit besonderer Liebhaberei zusammengebrachte Sammlung türkischer Pfeifen angeboten.“[3]
- [3] Das Kabinett wird noch heute Nacht zu einer Krisensitzung zusammentreten.
- [4]
Wortbildungen:
- [2] Kabinettkäfer, Kabinettmalerei, Kabinettstück
- [3] Kabinettsausschuss, Kabinettsbeschluss, Kabinettsbildung, Kabinettsfrage, Kabinettsjustiz, Kabinettsklausur, Kabinettskrise, Kabinettsmitglied, Kabinettsorder, Kabinettspolitik, Kabinettsprinzip, Kabinettsschreiben, Kabinettssitzung, Kabinettstisch, Kabinettsumbildung
- Spiegelkabinett
- [?] Kabinettware
Übersetzungen
[1] ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
|
[2] kleines Nebenzimmer für Sammlungen spezieller Kunstobjekte
|
[3] Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3–4] Wikipedia-Artikel „Kabinett“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabinett“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kabinett“
- [1–3] The Free Dictionary „Kabinett“
- [1–4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabinett“ auf wissen.de
- [4] Das neue Taschenlexikon in 20 Bänden, Bertelsmann Lexikon Verlag, ISBN 3-570-04208-1; Band 8 K, Seite 5
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 377.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 457, Eintrag „Kabine“.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 75 . Russische Urfassung 1867.
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kabinett | — |
Genitiv | des Kabinetts | — |
Dativ | dem Kabinett | — |
Akkusativ | den Kabinett | — |
Worttrennung:
- Ka·bi·nett, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kabiˈnɛt]
- Hörbeispiele: Kabinett (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Wein der niedrigsten Qualitätsstufe mit Prädikat
Synonyme:
- [1] Kabinettwein
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Wein der niedrigsten Qualitätsstufe mit Prädikat
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.