Kachon
Kachon (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kachon | die Kachons |
Genitiv | der Kachon | der Kachons |
Dativ | der Kachon | den Kachons |
Akkusativ | die Kachon | die Kachons |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ka·chon, Plural: Ka·chons
Aussprache:
- IPA: [kaˈxɔn]
- Hörbeispiele: Kachon (Info)
- Reime: -ɔn
Bedeutungen:
- [1] kistenartiges Perkussionsinstrument, das zumeist mit den Händen bespielt wird
Beispiele:
- [1] „Doch mit seinem unfehlbaren Rhythmusgefühl unterstreicht er am Kachon und gelegentlich am kleinen Becken, dass er ihre überwiegend selbst geschriebenen Songs verinnerlicht hat.“[1]
- [1] „Laura sitzt auf der sogenannten Kachon, einem Percussion-Instrument, und beweist beim Trommeln, Klatschen und Stampfen ausgesprochenes Gefühl für Bewegung und Rhythmus.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Cajón“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kachon“
Quellen:
- ↑ Jenseits von Nashville. In: sueddeutsche.de. 23. Februar 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021).
- ↑ Marmor, Stein und Eisen bricht .... In: merkur.de. 21. November 2016, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 20. Juli 2021).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Koncha
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.