Kali

Kali (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kali
Genitiv des Kalis
Dativ dem Kali
Akkusativ das Kali

Worttrennung:

Ka·li, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkaːli]
Hörbeispiele:  Kali (Info)
Reime: -aːli

Bedeutungen:

[1] kurz für: Kalium
[2] kurz für: Kalisalze, Kalidünger

Beispiele:

[1] Zusätzlich entstehen aus Kalium aber auch vielfältige Vorprodukte für die Herstellung industrieller und pharmazeutischer Erzeugnisse, die ohne Kali nicht denkbar wären.[1]
[2] Schwefelsaures Kali ist ein Pflanzendünger.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kali
[1, 2] The Free Dictionary „Kali
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kali
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKali

Quellen:

  1. Die weltweiten Kalivorkommen. Abgerufen am 10. Dezember 2015.

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (die) Kali
Genitiv der Kali
Kalis
Dativ (der) Kali
Akkusativ (die) Kali
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Ka·li, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkaːli]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Göttin des Todes, der Zerstörung und der Erneuerung im Hinduismus

Beispiele:

[1] „Sie behaupten, Yasus Kinder zu sein, aber im Herzen bleiben sie Anbeter der Hindu-Göttin Kali, die Menschen nach ihrer Herkunft beurteilen und nicht nach ihrer Hingabe an Unseren Herrn Yasu und nach dem, was sie für Yasus Kinder tun.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kali (Göttin)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kali
[1] Duden online „Kali_Goettin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKali

Quellen:

  1. Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 262.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Alki
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.