Kalikokrebs
Kalikokrebs (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kalikokrebs | die Kalikokrebse |
Genitiv | des Kalikokrebses | der Kalikokrebse |
Dativ | dem Kalikokrebs | den Kalikokrebsen |
Akkusativ | den Kalikokrebs | die Kalikokrebse |
Worttrennung:
- Ka·li·ko·krebs, Plural: Ka·li·ko·kreb·se
Aussprache:
- IPA: [ˈkalikoˌkʁeːps], [kaˈlikoˌkʁeːps]
- Hörbeispiele: Kalikokrebs (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: ursprünglich in Nordamerika beheimateter Flusskrebs, inzwischen als Neozoon auch in Europa, insbesondere in Deutschland vorkommend
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Faxonius immunis, Orconectes immunis
Oberbegriffe:
- [1] Flusskrebs, Krebs
Beispiele:
- [1] „Zwei bekannte Invasoren, die Deutschland Probleme bereiten, sind der Ochsenfrosch und der Kalikokrebs. Beide Arten sind wahrscheinlich durch den Menschen als Aquarientiere bzw. Angelköder in die Umwelt gelangt.“[1]
Übersetzungen
[1] ursprünglich in Nordamerika beheimateter Flusskrebs
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kalikokrebs“
- [1] Duden online „Kalikokrebs“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.