Kaltlauf

Kaltlauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kaltlauf die Kaltläufe
Genitiv des Kaltlaufs
des Kaltlaufes
der Kaltläufe
Dativ dem Kaltlauf
dem Kaltlaufe
den Kaltläufen
Akkusativ den Kaltlauf die Kaltläufe

Worttrennung:

Kalt·lauf, Plural: Kalt·läu·fe

Aussprache:

IPA: [ˈkaltˌlaʊ̯f]
Hörbeispiele:
Reime: -altlaʊ̯f

Bedeutungen:

[1] Technik: Zustand des Motors unmittelbar nach dem Starten, bevor er seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Lauf

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kaltstart

Beispiele:

[1] „Trotz guter Dämmung zum Motorraum kann das Aggregat im Kaltlauf den Selbstzünder nicht verleugnen, ist aber akustisch nicht störend.“[1]
[1] „Den Dreizylinder hört man zwar im Kaltlauf und beim kräftigen Gasgeben, er bleibt aber immer dezent, auch dank der guten Geräuschdämmung.“[2]
[1] „Das liegt einerseits am neuen Common-Rail-Dieselmotor (hört man auch nicht im Kaltlauf; das laute Pumpe-Düse-System ist Schnee von gestern - danke!) und andererseits an der perfekten Dämmung (so gibt es unter anderem eine spezielle Dämpfungsfolie in der Frontscheibe).“[3]
[1] „Der Fünfzylinder-Diesel springt spontan an und liefert sportlich-kernigen Sound schon im Kaltlauf.“[4]
[1] „Der Common-Rail-Diesel (eine Ford-Peugeot/Citroën-Produktion) läuft mit einer fast Benziner-artigen Sanftheit, auch im Kaltlauf überzeugt seine Laufruhe.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kaltlauf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kaltlauf

Quellen:

  1. Auto-Redaktion, Auto-Redaktion, 2022-11-21. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.
  2. Thomas Vogelleitner: Der Weg nach oben. Niederösterreichische Nachrichten, 26.08.2019. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.
  3. Die unendliche (Erfolgs-) Geschichte. Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2009. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.
  4. Ein Diesel-Hammer! Niederösterreichische Nachrichten, 07.03.2005. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.
  5. Ein Lord auf der Jagd. Niederösterreichische Nachrichten, 11.10.2006. Aus dem ZDL-Regionalkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 20. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.