Kalzium
Kalzium (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kalzium | — |
Genitiv | des Kalziums | — |
Dativ | dem Kalzium | — |
Akkusativ | das Kalzium | — |
Worttrennung:
- Kal·zi·um, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkalt͡si̯ʊm]
- Hörbeispiele: Kalzium (Info)
Bedeutungen:
- [1] standardsprachlich: chemisches Element mit der Ordnungszahl 20, das zur Gruppe der Erdalkalimetalle gehört
Beispiele:
- [1] „Für ein gesundes Wachstum und stabile Knochen brauchen Kinder Vitamin D und Kalzium.“[1]
- [1] „Magnesium ist zudem neben Kalzium ein wesentlicher Bestandteil der Knochen und dient zum Aufbau von Knochensubstanz.“[2]
- [1] „Kalzium ist der Mineralstoff, der im Körper mengenmäßig am stärksten vertreten und in gesunder Haut reichlich vorzufinden ist.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Calcium“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Calcium“ (dort auch „Kalzium“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kalzium“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalzium“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kalzium“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kalzium“
- [1] The Free Dictionary „Kalzium“
- [1] Duden online „Kalzium“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kalzium“
Quellen:
- ↑ Stiftung Warentest: Medikamente für Kinder. Stiftung Warentest, 2020, ISBN 978-3-7471-0267-1, Seite 292 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kathrin Dücker: Schmerzfrei bei Arthrose. GRÄFE UND UNZER, 2021, ISBN 978-3-8338-8103-9, Seite 82 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karen Fischer: Haut von innen heilen. Riva Verlag, 2019, ISBN 978-3-7453-0795-5, Seite 93 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.