Kamelmilch
Kamelmilch (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kamelmilch | — |
Genitiv | der Kamelmilch | — |
Dativ | der Kamelmilch | — |
Akkusativ | die Kamelmilch | — |
Worttrennung:
- Ka·mel·milch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kaˈmeːlˌmɪlç]
- Hörbeispiele: Kamelmilch (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Weder Kamelfleisch noch Kamelmilch können in der Lebensmittelversorgung der alten Israeliten jemals eine wesentliche Rolle gespielt haben.“[1]
- [1] „Auf dem Basar gibt es Gefrorenes, die Portion zu einem Rubel ist ihr Geld wert, schmeckt ausgezeichnet. Das Eis wird aus Kamelmilch gemacht, vielleicht wird sich das vom Auto verdrängte Kamel ganz dieser Produktion widmen.“[2]
Übersetzungen
[1] Milch vom Kamel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kamelmilch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kamelmilch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kamelmilch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kamelmilch“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.