Kano
Kano (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Kano | — |
Genitiv | (des Kano) (des Kanos) Kanos |
— |
Dativ | (dem) Kano | — |
Akkusativ | (das) Kano | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Kano“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ka·no, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkaːno]
- Hörbeispiele: Kano (Info)
- Reime: -aːno
Bedeutungen:
- [1] Großstadt in Nordnigeria
- [2] nigerianischer Bundesstaat mit [1] als Hauptstadt
Beispiele:
- [1] „Er hatte es auf den Gesichtern gesehen, die in Lagos und Abuja und Kano und Ibadan aus den Bussen gestiegen waren: ein benommener bloß-den-Tag-überstehen-Blick.“[1]
- [1] „Es gibt die Möglichkeit, dass er mit dem Auto über Kano nach Maradi fährt, wo er bei einem meiner ehemaligen Schüler untertauchen kann.“[2]
- [1] „›Das muss eine ziemliche Umstellung gewesen sein, aus so einer großen Stadt wie Kano nach Okriki zu kommen‹, bemerke ich und versuche hinter sein ausdrucksloses Lächeln zu blicken.“[3]
- [2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kano“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kano (Bundesstaat)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kano“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kano“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.