Kapitalstock
Kapitalstock (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kapitalstock | die Kapitalstocks |
Genitiv | des Kapitalstocks | der Kapitalstocks |
Dativ | dem Kapitalstock | den Kapitalstocks |
Akkusativ | den Kapitalstock | die Kapitalstocks |
Worttrennung:
- Ka·pi·tal·stock, Plural: Ka·pi·tal·stocks
Aussprache:
- IPA: [kapiˈtaːlˌstɔk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre: Gesamtheit des Sachkapitals (Maschinen, Gebäude und dergleichen), das für die Produktion genutzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kapital und Stock
Oberbegriffe:
- [1] Stock
Beispiele:
- [1] „Das Bundeskabinett hatte im Mai ein Rentenpaket beschlossen. Dieses sieht vor, einen kreditfinanzierten Kapitalstock zu schaffen, der in Aktien angelegt wird und dessen Renditen die Rentenkassen unterstützen sollen.“[1]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit des Sachkapitals (Maschinen, Gebäude und dergleichen), das für die Produktion genutzt wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kapitalstock“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitalstock“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kapitalstock“
- [1] Duden online „Kapitalstock“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kapitalstock“
- [1] Gabler Wirtschaftslexikon: „Kapitalstock“
- [1] Bundeszentrale für politische Bildung – Das Lexikon der Wirtschaft: „Kapitalstock“
Quellen:
- ↑ Linkenchefin Wissler warnt vor Aktienrente. In: Spiegel Online. 7. August 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. August 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.