Kapstädter
Kapstädter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kapstädter | die Kapstädter |
Genitiv | des Kapstädters | der Kapstädter |
Dativ | dem Kapstädter | den Kapstädtern |
Akkusativ | den Kapstädter | die Kapstädter |
Worttrennung:
- Kap·städ·ter, Plural: Kap·städ·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkapˌʃtɛtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Einwohner von Kapstadt, in Kapstadt geborene Person
Weibliche Wortformen:
- [1] Kapstädterin
Beispiele:
- [1] „Sie schaltete den Blinker ein, weil sie sich einordnen wollte, aber niemand ließ sie rein. Sie schüttelte den Kopf. Typisch Kapstädter.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kapstädter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kapstädter“
Quellen:
- ↑ Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 318 .
Adjektiv, indeklinabel
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Kapstädter | — | — |
Worttrennung:
- Kap·städ·ter, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkapˌʃtɛtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich auf Kapstadt beziehend, aus Kapstadt kommend, zu Kapstadt gehörend
Beispiele:
- [1] „In den Kapstädter Polizeikreisen waren die beiden als ›Dick und Doof‹ bekannt, oft begleitet von inzwischen ziemlich abgedroschenen Witzen, etwa: ›Die Spurensicherung wird durch Dick und Doof zu euch halten.‹“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kapstädter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kapstädter“
Quellen:
- ↑ Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 15 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.