Karbolmäuschen

Karbolmäuschen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Karbolmäuschen die Karbolmäuschen
Genitiv des Karbolmäuschens der Karbolmäuschen
Dativ dem Karbolmäuschen den Karbolmäuschen
Akkusativ das Karbolmäuschen die Karbolmäuschen

Worttrennung:

Kar·bol·mäus·chen, Plural: Kar·bol·mäus·chen

Aussprache:

IPA: [kaʁˈboːlˌmɔɪ̯sçən]
Hörbeispiele:  Karbolmäuschen (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, scherzhaft: eine Bezeichnung für eine Krankenschwester

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Karbol und Mäuschen, wobei Karbol eine alte, aus dem 19. Jahrhundert stammende Bezeichnung für Phenol ist, das früher in stark verdünnter Lösung zur Wundbehandlung eingesetzt wurde

Beispiele:

[1] Sie mochte es gar nicht, als Karbolmäuschen bezeichnet zu werden.
[1] „Mit Siegeswimpeln und den darauf vermerkten Zahlen der versenkten Tonnagen im Hafen einzulaufen, von Karbolmäuschen mit Blumensträußen und einer Musikkapelle empfangen zu werden: Das waren Momente der Glückseligkeit.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Karbolmäuschen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karbolmäuschen
[1] Duden online „Karbolmäuschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarbolmäuschen

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 70.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.