Karrierejurist

Karrierejurist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Karrierejurist die Karrierejuristen
Genitiv des Karrierejuristen der Karrierejuristen
Dativ dem Karrierejuristen den Karrierejuristen
Akkusativ den Karrierejuristen die Karrierejuristen

Worttrennung:

Kar·ri·e·re·ju·rist, Plural: Kar·ri·e·re·ju·ris·ten

Aussprache:

IPA: [kaˈʁi̯eːʁəjuˌʁɪst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Jurist, der Karriere macht/gemacht hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Karriere und Jurist

Weibliche Wortformen:

[1] Karrierejuristin

Oberbegriffe:

[1] Jurist

Beispiele:

[1] „Er wurde 1893 als Sohn eines Karrierejuristen in Greifswald geboren, wuchs in Berlin, später in Leipzig auf und war ein schwieriges, unglückliches Kind, vom Pech verfolgt, von Unfällen und Krankheiten geplagt, eigenbrötlerisch, aufbrausend und arrogant.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Karrierejurist
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Karrierejurist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarrierejurist

Quellen:

  1. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 46. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.