Karrierismus
Karrierismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Karrierismus | — |
Genitiv | des Karrierismus | — |
Dativ | dem Karrierismus | — |
Akkusativ | den Karrierismus | — |
Worttrennung:
- Kar·ri·e·ris·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kaʁi̯eˈʁɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Karrierismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] abwertend: rücksichtsloses Streben nach einer schnellen, erfolgreich verlaufenden Karriere
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Karriere mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus
Beispiele:
- [1] „Dieser Zustrom neuer Mitglieder, die von der Hoffnung auf ökonomischen, politischen und sozialen Aufstieg motiviert waren, sollte die weitere Geschichte der Partei prägen und eine Affinität zu Korruption und Karrierismus begründen, in deren Licht spätere Entwicklungen weniger überraschend sind.“[1]
Übersetzungen
[1] rücksichtsloses Streben nach einer schnellen, erfolgreich verlaufenden Karriere
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Karrierismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karrierismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Karrierismus“
- [1] Duden online „Karrierismus“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 151 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.