Kassenbrille

Kassenbrille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kassenbrille die Kassenbrillen
Genitiv der Kassenbrille der Kassenbrillen
Dativ der Kassenbrille den Kassenbrillen
Akkusativ die Kassenbrille die Kassenbrillen

Worttrennung:

Kas·sen·bril·le, Plural: Kas·sen·bril·len

Aussprache:

IPA: [ˈkasn̩ˌbʁɪlə]
Hörbeispiele:  Kassenbrille (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: komplett von der Krankenkasse finanzierte einfache Brille

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kasse und Brille mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Kassengestell

Gegenwörter:

[1] Designerbrille

Oberbegriffe:

[1] Brille

Beispiele:

[1] „Im Jahre 1981 revolutionierte Fielmann den Brillenmarkt, indem er 90 modische Modelle der Kassenbrille ohne Zuzahlung […] anbot.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kassenbrille
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kassenbrille
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kassenbrille
[1] The Free Dictionary „Kassenbrille
[1] Duden online „Kassenbrille

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Günther Fielmann“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.