Katharinablume
Katharinablume (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Katharinablume | die Katharinablumen |
Genitiv | der Katharinablume | der Katharinablumen |
Dativ | der Katharinablume | den Katharinablumen |
Akkusativ | die Katharinablume | die Katharinablumen |
Worttrennung:
- Ka·tha·ri·na·blu·me, Plural: Ka·tha·ri·na·blu·men
Aussprache:
- IPA: [kataˈʁiːnaˌbluːmə]
- Hörbeispiele: Katharinablume (Info)
Bedeutungen:
- [1] katholisches Brauchtum: im späten November weiß blühende Blume, die am Allerseelentag auf die Gräber der Verstorbenen gebracht wird.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Katharina und Blume
Synonyme:
- [1] Katharinenblume, gemeines Leinkraut, wissenschaftlich: Linaria vulgaris
Beispiele:
- [1] „Katharina starb zu Alexandrien in Nordafrika. Nach ihr nennt man die weißen Blumen, die an ihrem Namenstag blühen und zum Allerseelenfest auf die Gräber gebracht werden, „Katharinablumen“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Katharinenblume“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Josef Quadflieg: Das Buch von den Heiligen Namenspatronen. Das Leben der Heiligen für Kinder erzählt von Josef Quadflieg mit vielen Bildern von Johannes Grüger. 10. Auflage, Düsseldorf 1965, Patmos-Verlag, Seite 89 f., Artikel „Die Heilige Katharina“, dort eine Beschreibung des Brauches, „Katharinablumen“ - das sind weiße Blumen, die um den 25. November, also um den Gedenktag der Heiligen Katharina von Alexandrien, blühen – zum Allerseelenfest auf die Gräber der Verstorbenen zu bringen.
Quellen:
- ↑ Josef Quadflieg: Das Buch von den Heiligen Namenspatronen. 10. Auflage, Düsseldorf 1965, Seite 90, Artikel „Die heilige Katharina“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.