Katzengeist
Katzengeist (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Katzengeist | die Katzengeister |
Genitiv | des Katzengeists des Katzengeistes |
der Katzengeister |
Dativ | dem Katzengeist | den Katzengeistern |
Akkusativ | den Katzengeist | die Katzengeister |
Worttrennung:
- Kat·zen·geist, Plural: Kat·zen·geis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkat͡sn̩ˌɡaɪ̯st]
- Hörbeispiele: Katzengeist (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Katze und Geist mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Dan sah ich ihn. Der Katzengeist saß auf dem Kaminsims. Ganz deutlich schimmerte er wie ein blasser Nebel. Seine Augen glommen rötlich und waren auf mich gerichtet. Die Ohren waren furchtsam angelegt, und der Schwanz wischte nervös hin und her.“[1]
Übersetzungen
[1] Geist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Katzengeist“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Katzengeist“
Quellen:
- ↑ Andrea Schacht: MacTiger - Ein Highlander auf Samtpfoten. Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2009, ISBN 3641018072 (zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.