Kaurimuschel
Kaurimuschel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaurimuschel | die Kaurimuscheln |
Genitiv | der Kaurimuschel | der Kaurimuscheln |
Dativ | der Kaurimuschel | den Kaurimuscheln |
Akkusativ | die Kaurimuschel | die Kaurimuscheln |
Worttrennung:
- Kau·ri·mu·schel, Plural: Kau·ri·mu·scheln
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯ʁiˌmʊʃl̩]
- Hörbeispiele: Kaurimuschel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gehäuse der Kaurischnecke
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Kauri und Muschel
Oberbegriffe:
- [1] Muschel
Beispiele:
- [1] „Ungefähr ein weiteres Drittel der Summe musste er für rund 7000 Pfund in 30 Fässern verstauter Kaurimuscheln aufbringen.“[1]
- [1] „Seine Spitze zierten Kaurimuscheln, die Öffnung war mit Wachs verschlossen.“[2]
Übersetzungen
[1] Gehäuse der Kaurischnecke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaurimuschel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaurimuschel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaurimuschel“
- [1] Duden online „Kaurimuschel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.