Keimschleuder
Keimschleuder (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Keimschleuder | die Keimschleudern |
Genitiv | der Keimschleuder | der Keimschleudern |
Dativ | der Keimschleuder | den Keimschleudern |
Akkusativ | die Keimschleuder | die Keimschleudern |
Worttrennung:
- Keim·schleu·der, Plural: Keim·schleu·dern
Aussprache:
- IPA: [ˈkaɪ̯mˌʃlɔɪ̯dɐ]
- Hörbeispiele: Keimschleuder (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand oder Mensch, der vermutlich viele Krankheitserreger verbreitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Schleuder
Beispiele:
- [1] „So gut sie einerseits ist, andererseits kann sie nach einiger Zeit verkeimen und dann im ungünstigen Fall zur Keimschleuder im Auto werden.“[1]
- [1] „Dass Waschmaschinen manchmal Keimschleudern sind, haben inzwischen mehrere Forschergruppen unabhängig voneinander nachgewiesen.“[2]
- [1] „Müssen wir uns also vor unseren Mitmenschen als Keimschleudern fürchten?“[3]
- [1] „Ist ja total die Keimschleuder da drinnen.“[4]
Übersetzungen
[1] Gegenstand oder Mensch, der vermutlich viele Krankheitserreger verbreitet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimschleuder“
Quellen:
- ↑ Innenreinigung – und was ist mit der Klimaanlage?. In: Bild.de. (Sonderveröffentlichung, URL, abgerufen am 31. Dezember 2016).
- ↑ Hanno Charisius: Kleider aus der Keimschleuder. In: sueddeutsche.de. 28. Dezember 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2016).
- ↑ Claudia Richter: Keimschleuder Mitmensch. In: DiePresse.com. 9. November 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2016).
- ↑ Sarah Mlynowski: Zehn Dinge, die wir lieber nicht getan hätten. Roman. Heyne, 2012 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 31. Dezember 2016)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.