Kellergeschoß
Kellergeschoß (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kellergeschoß | die Kellergeschoße |
Genitiv | des Kellergeschoßes | der Kellergeschoße |
Dativ | dem Kellergeschoß dem Kellergeschoße |
den Kellergeschoßen |
Akkusativ | das Kellergeschoß | die Kellergeschoße |
Nebenformen:
- Kellergeschoss, Aussprache: [ˈkɛlɐɡəˌʃɔs]
Worttrennung:
- Kel·ler·ge·schoß, Plural: Kel·ler·ge·scho·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐɡəˌʃoːs]
- Hörbeispiele: Kellergeschoß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Süddeutschland und Österreich, sonst veraltete Schreibweise: unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Beispiele:
- [1] Wir wohnen im Kellergeschoß.
- [1] „Im Gutshaus von Rumbske liegt die Küche im Kellergeschoß.“[1]
- [1] „Es war die frühere Waschküche im Kellergeschoß eines großen Hauses.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kellergeschoss“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Kellergeschoß“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 34. Erstauflage 1988.
- ↑ Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 154 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.