Kellergewölbe
Kellergewölbe (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kellergewölbe | die Kellergewölbe |
Genitiv | des Kellergewölbes | der Kellergewölbe |
Dativ | dem Kellergewölbe | den Kellergewölben |
Akkusativ | das Kellergewölbe | die Kellergewölbe |
Worttrennung:
- Kel·ler·ge·wöl·be, Plural: Kel·ler·ge·wöl·be
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐɡəˌvœlbə]
- Hörbeispiele: Kellergewölbe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: dasjenige Gewölbe, das die Decke eines Gewölbekellers bildet
- [2] Architektur: ein Keller mit einer gewölbten Decke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Gewölbe
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir konnten den Keller nicht betreten, weil das Kellergewölbe eingestürzt war.
- [1] Die Sanierung des Kellergewölbes war schwieriger als erwartet.
- [1] „Der Oberbau, zu dem das Kellergewölbe einst gehört hatte, war eingestürzt und zu Brachland geworden.“[1]
- [2] Er stieg in ein tiefes Kellergewölbe hinab.
- [2] „Sie erreichten das Kellergewölbe über eine eiserne Wendeltreppe, an deren unterem Ende zwei Burschen warteten.“[2]
Übersetzungen
[1] Architektur: dasjenige Gewölbe, das die Decke eines Gewölbekellers bildet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , elektronische Version, Eintrag „Kellergewölbe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellergewölbe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kellergewölbe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kellergewölbe“
- [1, 2] Duden online „Kellergewölbe“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.