Kellnerblock

Kellnerblock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Kellnerblock die Kellnerblöckedie Kellnerblocks
Genitiv des Kellnerblockes
des Kellnerblocks
der Kellnerblöckeder Kellnerblocks
Dativ dem Kellnerblock den Kellnerblöckenden Kellnerblocks
Akkusativ den Kellnerblock die Kellnerblöckedie Kellnerblocks

Worttrennung:

Kell·ner·block, Plural 1: Kell·ner·blö·cke, Plural 2: Kell·ner·blocks

Aussprache:

IPA: [ˈkɛlnɐˌblɔk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: Block eines Kellners, auf dem er Bestellungen der Restaurantgäste aufnimmt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kellner und Block

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bierdeckel

Beispiele:

[1] „Ein Testament ist auch auf einem Kellnerblock rechtens.“[1]
[1] „Wenn es beispielsweise die Rechnung für die Weihnachtsgans ausschließlich auf dem Bierdeckel oder Kellnerblock gibt, sollte man das nicht einfach so akzeptieren.“[2]
[1] „Auf dem Tresen im Frühstücksraum liegen Kellnerblock und Kugelschreiber, am Empfang steht ein Blumenstrauß, im Saunabereich stehen Liegen, teilweise sogar mit Handtüchern bereit und es riecht nach Kräuteraufguss.“[3]
[1] „Die Brauerei schickt keine Kellnerblöcke mehr.“[4]
[1] „Neben Kettensägen und Rucksäcken findet sich auch kurioses Diebesgut darunter, etwa Kellnerblöcke mit der Aufschrift "Jägermeister", die laut Polizei "vermutlich aus einem Einbruch im Gastronomiebereich" stammen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Testament ist auch auf Kellnerblock rechtens. Norddeutsche Neueste Nachrichten, 14.03.2024. Aus: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)
  2. Peter Rossbach: Gewerkschaft. Thüringer Allgemeine, 23.12.2023.Aus: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)
  3. Susan Voigt: Leerstand hat Hotel geschadet. Thüringer Allgemeine, 10.08.2021. Aus: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)
  4. Ein Fall für die Bratwurstmechaniker. Frankfurter Rundschau, 10.04.2019. Aus: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)
  5. Pitt Bebenburg: Etwas weniger Einbrüche. Frankfurter Rundschau, 15.09.2012. Aus: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.