Kernkraft
Kernkraft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kernkraft | die Kernkräfte |
Genitiv | der Kernkraft | der Kernkräfte |
Dativ | der Kernkraft | den Kernkräften |
Akkusativ | die Kernkraft | die Kernkräfte |
Worttrennung:
- Kern·kraft, Plural: Kern·kräf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛʁnˌkʁaft]
- Hörbeispiele: Kernkraft (Info)
Bedeutungen:
- [1] nur Singular: die Erzeugung von Energie durch die Freisetzung der im Atomkern befindlichen Energie
- [2] Physik, Plural: Kräfte im Atomkern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kern und Kraft
Synonyme:
- [1] Atomkraft, Atomenergie, Kernenergie
Oberbegriffe:
- [1] Energie
Unterbegriffe:
- [1] Fusionskraft, Kernspaltung
Beispiele:
- [1] Ein Teil des Stroms wird aus Kernkraft gewonnen.
- [1] „Für den Münchner Soziologen Ulrich Beck, der mir Fukushima den »Sicherheitsmythos« der Kernkraft zerbröseln sieht, hat Töpfer sich besonders eingesetzt.“[1]
- [1] „Die deutsche Einstellung zur Kernkraft zum Beispiel begann in den 80ern und wurde von Generation zu Generation weitergegeben, an den Stammtischen, in den Kantinen, Mensen, Wohnzimmern, Schulen, in den Medien und auf der Straße, wie eine unerklärliche Mode oder der merkwürdige Brauch, am Heiligen Abend Bockwürstchen zu essen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] durch Kernkraft erzeugt; aus Kernkraft gewonnen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] Physik, Plural: Kräfte im Atomkern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kernkraft“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kernkraft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kernkraft“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.