Kindergärtlerin

Kindergärtlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kindergärtlerin die Kindergärtlerinnen
Genitiv der Kindergärtlerin der Kindergärtlerinnen
Dativ der Kindergärtlerin den Kindergärtlerinnen
Akkusativ die Kindergärtlerin die Kindergärtlerinnen

Worttrennung:

Kin·der·gärt·le·rin, Plural: Kin·der·gärt·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkɪndɐˌɡɛʁtləʁɪn]
Hörbeispiele:  Kindergärtlerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg: ein Mädchen, das den Kindergarten besucht

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kindergärtler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Kindergartenkind, Kindergartenschülerin

Männliche Wortformen:

[1] Kindergärtler

Oberbegriffe:

[1] Kind

Beispiele:

[1] „Eine sechsjährige Kindergärtlerin ist von einem Velofahrer in Basel am Montag angefahren und im Gesicht verletzt worden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Kurt Meyer: Duden: Wie sagt man in der Schweiz?, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 1989, Seite 52: „Kindergärtler (Kindergartenschüler)“
[*] Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Walter de Gruyter, 1995, Seite 279: „Kindergärtler (dt./österr. Kindergartenkind)“

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.