Kinderkriegen

Kinderkriegen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kinderkriegen
Genitiv des Kinderkriegens
Dativ dem Kinderkriegen
Akkusativ das Kinderkriegen

Worttrennung:

Kin·der·krie·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkɪndɐˌkʁiːɡn̩]
Hörbeispiele:  Kinderkriegen (Info)

Bedeutungen:

[1] Aktion, ein Kind/Kinder zur Welt zu bringen

Beispiele:

[1] „Nach der Kirchenlehre ist das auch der Sinn der Ehe und des Kinderkriegens.“[1]
[1] „Ich war mir nicht sicher, was das Kinderkriegen anbelangte, aber ich war mir sicher, dass Philip und ich unseren gemeinsamen Weg gehen würden.“[2]
[1] „Aber es gab zu meiner Zeit sogar verheiratete Frauen, die den Zusammenhang zwischen den Possen ihrer Männer im ehelichen Bett und dem Kinderkriegen nicht begriffen hatten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderkriegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kinderkriegen
[1] Duden online „Kinderkriegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKinderkriegen

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 138.
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 245.
  3. George MacDonald Fraser: Flashman in Afghanistan. Kübler, Lampertheim 2011, ISBN 978-3-94227-091-5, Seite 66.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.