Kindfrau
Kindfrau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kindfrau | die Kindfrauen |
Genitiv | der Kindfrau | der Kindfrauen |
Dativ | der Kindfrau | den Kindfrauen |
Akkusativ | die Kindfrau | die Kindfrauen |
Worttrennung:
- Kind·frau, Plural: Kind·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪntˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kindlich wirkende Frau mit erotischer Ausstrahlung (in der Literatur/Kultur)
- [2] junge Frau, die äußerlich und/oder charakterlich kindliche Züge, Unreife zeigt
- [3] veraltet: Frau, die ein Kind/Kinder betreut
- [4] veraltet: kundige weibliche Person, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit die Mutter berät und betreut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Frau
Synonyme:
- [1] Lolita
- [3] Kinderfrau
- [4] Hebamme
Oberbegriffe:
- [1–4] Frau
Beispiele:
- [1] „Auf einem Stuhl steht blumenbekränzt mit weißem Kleid die Kindfrau Luise, von drei ältlichen Professoren geprüft und begrabscht.“[1]
- [2]
- [3]
- [4] „Die Kindfrau war so verständig – freilich auf meine Verantwortung – die Wöchnerin gleich nach der Geburt und auch späterhin kalt auszuwaschen.“[2]
Übersetzungen
[1] kindlich wirkende Frau mit erotischer Ausstrahlung
|
[2] junge Frau, die äußerlich/charakterlich kindliche Züge zeigt
|
[4] Kinderfrau
[4] Hebamme
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kindfrau“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kindfrau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kindfrau“
- [1] The Free Dictionary „Kindfrau“
- [1, 2] Duden online „Kindfrau“
- [3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kindfrau“
Quellen:
- ↑ Esther Slevogt: Danse Macabre. In: taz.de. 2. Februar 2005, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 1. April 2025).
- ↑ Eucharius Ferdinand Christian Oertel: Anweisung zum heilsamen Wassergebrauche für Menschen und Viech in den gangbarsten Krankheiten und Leibesgebrechen. Campe, 1835, Seite 340 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.