Kirchenhistoriker
Kirchenhistoriker (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kirchenhistoriker | die Kirchenhistoriker |
Genitiv | des Kirchenhistorikers | der Kirchenhistoriker |
Dativ | dem Kirchenhistoriker | den Kirchenhistorikern |
Akkusativ | den Kirchenhistoriker | die Kirchenhistoriker |
Worttrennung:
- Kir·chen·his·to·ri·ker, Plural: Kir·chen·his·to·ri·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩hɪsˌtoːʁɪkɐ]
- Hörbeispiele: Kirchenhistoriker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Historiker, der sich mit der Kirchengeschichte befasst
Weibliche Wortformen:
- [1] Kirchenhistorikerin
Oberbegriffe:
- [1] Historiker
Beispiele:
- [1] „Die Anfänge Adolf von Harnacks als Kirchenhistoriker liegen in den 1870er Jahren. Nach verbreiteter Auffassung begann der ältere idealistische Historismus damals zu verblassen. Die großen historischen Erzählungen hätten der Quellenphilologie und der kleinteiligen Spezialstudie den Platz räumen müssen.“[1]
- [1] „Dies bekräftigte etwa der nigerianische Kirchenhistoriker Ogbu Kalu auch und gerade für Hexerei, die er als Teil eines afrikanischen Weltbildes charakterisierte.“[2]
Übersetzungen
[1] Historiker, der sich mit der Kirchengeschichte befasst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kirchenhistoriker“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenhistoriker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchenhistoriker“
Quellen:
- ↑ Adolf von Harnack: Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker, Otto Gerhard Oexle. Abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Judith Bachmann: Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken. Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-8034-1, Seite 27 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.