Klappern

Klappern (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Klappern
Genitiv des Klapperns
Dativ dem Klappern
Akkusativ das Klappern

Worttrennung:

Klap·pern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈklapɐn]
Hörbeispiele:  Klappern (Info)
Reime: -apɐn

Bedeutungen:

[1] hohes Geräusch mehrfach aneinanderstoßender harter Teile

Herkunft:

Substantivierung des Verbs klappern durch Konversion

Unterbegriffe:

[1] Zähneklappern

Beispiele:

[1] Und dort stand ich nun im Dunkeln und das einzige, was ich hörte, war das nahende Klappern der Skelettkrieger.
[1] „Ben neben mir verschluckte sich, musste husten und ließ sein Messer mit einem lauten Klappern auf den Teller fallen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klappern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlappern

Quellen:

  1. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 257.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Klap·pern

Aussprache:

IPA: [ˈklapɐn]
Hörbeispiele:  Klappern (Info)
Reime: -apɐn

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Klapper
  • Genitiv Plural des Substantivs Klapper
  • Dativ Plural des Substantivs Klapper
  • Akkusativ Plural des Substantivs Klapper
Klappern ist eine flektierte Form von Klapper.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Klapper.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.