Klappspaten
Klappspaten (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Klappspaten | die Klappspaten |
Genitiv | des Klappspatens | der Klappspaten |
Dativ | dem Klappspaten | den Klappspaten |
Akkusativ | den Klappspaten | die Klappspaten |
Worttrennung:
- Klapp·spa·ten, Plural: Klapp·spa·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈklapˌʃpaːtn̩]
- Hörbeispiele: Klappspaten (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: kleiner Handspaten, dessen Spatenblatt umgeklappt werden kann, um so die Länge zu verkürzen
- [2] salopp, beleidigend: äußerst dumme Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klappen und dem Substantiv Spaten
Synonyme:
- [1] Feldspaten, umgangssprachlich: Handbagger
- [2] Pfosten, Spaten, Vollpfosten
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Klappspaten soll es dem Soldaten ermöglichen, sich notdürftig einzugraben, das heißt durch Erdaufwurf Schutz zu verschaffen, wenn er unter feindliches Feuer gerät.
- [1] Auch Zivilisten schätzen den Klappspaten auf Ausflügen durch die Wildnis und im Garten.
- [1] „Es gab auch grüne Blechkisten in allen Größen, schwere hölzerne Wagenheber, Klappspaten und verrostete Werkzeuge, teilweise noch in Kisten liegend und mit Ölpapier eingewickelt.“[1]
- [2] „Googelt man nach Synonymen für Rindvieh, dann ploppen an die 100 Schimpfwörter auf dem Bildschirm auf: Dummkopf, Tölpel, Denkzwerg, Flitzpiepe, Nullchecker, Sacklpicker, Spacko, Vollhorst, Halbdackel, Napfsülze, Klappspaten und so weiter und so fort.“[2]
Übersetzungen
[1] zusammenklappbarer Handspaten
|
[2] äußerst dumme Person
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feldspaten“ (dort auch „Klappspaten“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klappspaten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klappspaten“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Klappspaten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klappspaten“
- [1] Duden online „Klappspaten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klappspaten“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 192.
- ↑ Arme Rindviecher. In: Landshuter Zeitung. 15. Dezember 2018 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.