Klarissenkloster
Klarissenkloster (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Klarissenkloster | die Klarissenklöster |
Genitiv | des Klarissenklosters | der Klarissenklöster |
Dativ | dem Klarissenkloster | den Klarissenklöstern |
Akkusativ | das Klarissenkloster | die Klarissenklöster |
Alternative Schreibweisen:
- Clarissenkloster
Worttrennung:
- Kla·ris·sen·klos·ter, Plural: Kla·ris·sen·klös·ter
Aussprache:
- IPA: [klaːˈʁɪsn̩ˌkloːstɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kloster, in dem Nonnen vom Orden der Klarissen zusammenleben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Klarisse und Kloster mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Kloster
Beispiele:
- [1] „Das Klarissenkloster in Bautzen wird nun aufgelöst.“[1]
- [1] „Die 52-Jährige lebt künftig im Klarissenkloster in Malonne.“[2]
Übersetzungen
[1] Kloster, in dem Nonnen vom Orden der Klarissen zusammenleben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klarissenkloster“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Klarissenkloster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klarissenkloster“
Quellen:
- ↑ Streit im Kloster – acht Nonnen müssen ihr Zuhause in Bautzen auflösen. In: Spiegel Online. 10. August 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. August 2024).
- ↑ Dutroux-Komplizin in Freiheit: Unruhe in Belgien. In: Der Standard digital. 29. August 2012 (URL, abgerufen am 18. August 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.