Klavierstunde

Klavierstunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klavierstunde die Klavierstunden
Genitiv der Klavierstunde der Klavierstunden
Dativ der Klavierstunde den Klavierstunden
Akkusativ die Klavierstunde die Klavierstunden

Worttrennung:

Kla·vier·stun·de, Plural: Kla·vier·stun·den

Aussprache:

IPA: [klaˈviːɐ̯ˌʃtʊndə]
Hörbeispiele:  Klavierstunde (Info),  Klavierstunde (Österreich) (Info)
Reime: -iːɐ̯ʃtʊndə

Bedeutungen:

[1] eine Unterrichtsstunde im Klavier spielen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Klavier und Stunde

Oberbegriffe:

[1] Stunde

Beispiele:

[1] Die Klavierstunde war für den Schüler wieder sehr anstrengend.
[1] „Ich hatte nur als Kind ein paar Klavierstunden bekommen, und bevor ich mir vor fünf Jahren eine Lehrerin suchte, war ich im Grunde ein Autodidakt.“[1]
[1] „Ich war froh darüber, keine Klavierstunden mehr zu haben, aber noch jahrelang dachte ich an das Mädchen, wenn ich in meinem Zimmer lag und mir vorstellte, dass ihre Hände über meinen Körper wanderten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Klavierstunde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavierstunde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlavierstunde
[*] The Free Dictionary „Klavierstunde
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klavierstunde
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klavierstunde

Quellen:

  1. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 28. Englisches Original 2001.
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 195. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.