Kleiderhaken
Kleiderhaken (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kleiderhaken | die Kleiderhaken |
Genitiv | des Kleiderhakens | der Kleiderhaken |
Dativ | dem Kleiderhaken | den Kleiderhaken |
Akkusativ | den Kleiderhaken | die Kleiderhaken |
Worttrennung:
- Klei·der·ha·ken, Plural: Klei·der·ha·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯dɐˌhaːkn̩]
- Hörbeispiele: Kleiderhaken (Info)
Bedeutungen:
- [1] Haken, an dem man ein Kleidungsstück/Kleidungsstücke aufhängen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kleid, Fugenelement -er und Haken
Oberbegriffe:
- [1] Haken
Beispiele:
- [1] „So ging denn Gustav Hackendahl irgendeines Tages, plötzlich war es soweit, in dieses lange ausersehene Büro, hing seinen Lackpott an einen Kleiderhaken, stellte die Peitsche daneben, drehte sich um und musterte den Raum und seine Leute.“[1]
- [1] „Ich fühlte mich zum ersten Mal halbwegs wohl in dieser Wohnung; es war warm und sauber, und ich dachte, als ich meinen Mantel an den Kleiderhaken hängte und meine Guitarre in die Ecke stellte, darüber nach, ob eine Wohnung vielleicht doch etwas mehr als eine Selbsttäuschung ist.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleiderhaken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleiderhaken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleiderhaken“
- [1] The Free Dictionary „Kleiderhaken“
- [1] Duden online „Kleiderhaken“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.