Kleiderladen
Kleiderladen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kleiderladen | die Kleiderläden |
Genitiv | des Kleiderladens | der Kleiderläden |
Dativ | dem Kleiderladen | den Kleiderläden |
Akkusativ | den Kleiderladen | die Kleiderläden |
Worttrennung:
- Klei·der·la·den, Plural: Klei·der·lä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯dɐˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Kleiderladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschäft, das mit Kleidung handelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kleid und Laden sowie dem Fugenelement -er
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Laden
Beispiele:
- [1] „Am nächsten Tag führte er mich in einen Kleiderladen, und ich wurde wie ein Matrose aufgetakelt, dann wurde ich in der Kajüte untergebracht, wo ich meine Arbeit auf die übliche Weise beginnen sollte.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kleiderladen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleiderladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleiderladen“
- [1] Duden online „Kleiderladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleiderladen“
Quellen:
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 39. Englisches Original 1843.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.