Kleidersammlung
Kleidersammlung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kleidersammlung | die Kleidersammlungen |
Genitiv | der Kleidersammlung | der Kleidersammlungen |
Dativ | der Kleidersammlung | den Kleidersammlungen |
Akkusativ | die Kleidersammlung | die Kleidersammlungen |
Worttrennung:
- Klei·der·samm·lung, Plural: Klei·der·samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯dɐˌzamlʊŋ]
- Hörbeispiele: Kleidersammlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Sammeln, das Zusammentragen von vor allem gebrauchten Kleidungsstücken für karitative oder kommerzielle Zwecke und das Ergebnis dieser Tätigkeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kleid und Sammlung sowie dem Fugenelement -er
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Sammlung
Beispiele:
- [1] „Ein Aushang kündigt eine Kleidersammlung für Bethel durch die Evangelische Kirchengemeinde an.“[1]
- [1] „Wichtig waren auch Aufrufe wie jener vom 21. November, erlassen auf Befehl der Militärregierung, zur Kleidersammlung für Ausländer.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Altkleidersammlung“ (Weiterleitung von Kleidersammlung)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleidersammlung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleidersammlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleidersammlung“
- [1] The Free Dictionary „Kleidersammlung“
- [1] Duden online „Kleidersammlung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.