Kleindenker
Kleindenker (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kleindenker | die Kleindenker |
Genitiv | des Kleindenkers | der Kleindenker |
Dativ | dem Kleindenker | den Kleindenkern |
Akkusativ | den Kleindenker | die Kleindenker |
Worttrennung:
- Klein·den·ker, Plural: Klein·den·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌdɛŋkɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kleingeistige, in ihrem Vorstellungsvermögen eingeschränkte Person
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Denker
Beispiele:
- [1] „Unglücklicherweise leben wir unter lauter Kleindenkern, die nur darauf warten, uns dabei zu ertappen, wie wir gegen eine ihrer Regeln verstoßen.“[1]
Übersetzungen
[1] kleingeistige, in ihrem Vorstellungsvermögen eingeschränkte Person
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kleindenker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleindenker“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 383 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Enkelkinder
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.