Kleindeutschland
Kleindeutschland (Deutsch)
Substantiv, ohne Artikel
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Kleindeutschland | — |
Genitiv | (des Kleindeutschland) (des Kleindeutschlands) Kleindeutschlands |
— |
Dativ | (dem) Kleindeutschland | — |
Akkusativ | (das) Kleindeutschland | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Kleindeutschland“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen:
- Klein-Deutschland
Worttrennung:
- Klein·deutsch·land, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌklaɪ̯nˈdɔɪ̯t͡ʃlant]
- Hörbeispiele: Kleindeutschland (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: umgesetzte Lösung zur Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates unter Ausschluss Österreichs
- [2] historisch: Bezeichnung für eine frühere deutsche Gemeinschaft in Manhattan, New York City
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Deutschland
Gegenwörter:
- [1] Großdeutschland
Beispiele:
- [1] Otto von Bismarck bewirkte im Jahr 1871 zur Einigung Kleindeutschlands im Deutschen Reich und den Ausschluss Österreichs.
- [2] Die „General-Slocum“-Katastrophe traf Kleindeutschland am 15. Juni 1904.[1]
Wortbildungen:
- [1] kleindeutsche Lösung
Übersetzungen
[1] ?
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kleindeutschland“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleindeutschland“
- [(1, 2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleindeutschland“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kleindeutschland_(New_York_City)“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.