Kleinfamilie

Kleinfamilie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kleinfamilie die Kleinfamilien
Genitiv der Kleinfamilie der Kleinfamilien
Dativ der Kleinfamilie den Kleinfamilien
Akkusativ die Kleinfamilie die Kleinfamilien

Worttrennung:

Klein·fa·mi·lie, Plural: Klein·fa·mi·li·en

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nfaˌmiːli̯ə]
Hörbeispiele:  Kleinfamilie (Info)

Bedeutungen:

[1] Soziologie: Gemeinschaft aus Eltern und wenigen Kindern

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Familie, belegt seit dem Jahr 1900[1]

Synonyme:

[1] Kernfamilie

Gegenwörter:

[1] Großfamilie

Oberbegriffe:

[1] Familie

Beispiele:

[1] Eine Kernfamilie bestehend aus den Eltern und 12 Kindern ist keine Kleinfamilie.
[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Form der Kleinfamilie mit höchstens drei Kindern zum Idealtyp einer gesellschaftlichen Lebensgemeinschaft.[2]
[1] „Schuld an allem Elend auf der Welt war die traditionelle Kleinfamilie.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kleinfamilie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleinfamilie
[1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalKleinfamilie

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalKleinfamilie
  2. Wikipedia-Artikel „Kleinfamilie
  3. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 25.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.