Kleinkrimineller

Kleinkrimineller (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ KleinkriminellerKleinkriminelle
Genitiv KleinkriminellenKleinkrimineller
Dativ KleinkriminellemKleinkriminellen
Akkusativ KleinkriminellenKleinkriminelle
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Kleinkriminelledie Kleinkriminellen
Genitiv des Kleinkriminellender Kleinkriminellen
Dativ dem Kleinkriminellenden Kleinkriminellen
Akkusativ den Kleinkriminellendie Kleinkriminellen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Kleinkriminellerkeine Kleinkriminellen
Genitiv eines Kleinkriminellenkeiner Kleinkriminellen
Dativ einem Kleinkriminellenkeinen Kleinkriminellen
Akkusativ einen Kleinkriminellenkeine Kleinkriminellen

Worttrennung:

Klein·kri·mi·nel·ler, Plural: Klein·kri·mi·nel·le

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nkʁimiˌnɛlɐ]
Hörbeispiele:  Kleinkrimineller (Info)

Bedeutungen:

[1] Krimineller, der nur kleinere Delikte (Kleinkriminalität) begeht

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv kleinkriminell oder Zusammensetzung aus dem Substantiv Krimineller mit dem Adjektiv klein[Quellen fehlen]

Gegenwörter:

[1] Schwerkrimineller, Schwerverbrecher

Weibliche Wortformen:

[1] Kleinkriminelle

Oberbegriffe:

[1] Krimineller

Beispiele:

[1] Der Kleinkriminelle wurde nach Zahlung einer Geldstrafe aus der Haft entlassen.
[1] „Und er ärgerte sich, dass er seinen gefälschten Ausweis zu Hause gelassen hatte. Den, auf dem stand, dass er 1945 geboren war, und für dessen Anfertigung er diesem Kleinkriminellen in Malmö hundertfünfzig Kronen hatte zahlen müssen.“[1]
[1] „Ab und an tun sie sich mit ausländischen Kleinkriminellen zusammen, die ihnen dann geheime Daten über Aussteiger, die sogenannten Steuersünder – wie es in der Szenesprache heißt – übergeben.“[2]
[1] „Er sieht aus wie eine Kreuzung aus einem Hippie und einem mexikanischen Kleinkriminellen.“[3]
[1] „Tochter Eva befreit sich aus den Fängen ihres Zuhälters, aber ist nach siebzehn Jahren Prostitution nur noch ein Wrack, Sohn Erich wird Kleinkrimineller auf niederstem Niveau.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinkrimineller
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleinkrimineller
[1] The Free Dictionary „Kleinkrimineller
[1] Duden online „Kleinkrimineller

Quellen:

  1. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 52. Schwedisches Original 1974.
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 94.
  3. Carlton Mellick III: Die Kannibalen von Candyland. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52095-1, Seite 36.
  4. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 209. 1. Auflage 2022.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Klein·kri·mi·nel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nkʁimiˌnɛlɐ]
Hörbeispiele:  Kleinkrimineller (Info)

Grammatische Merkmale:

Kleinkrimineller ist eine flektierte Form von Kleinkriminelle.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kleinkriminelle.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.