Klimmzug

Klimmzug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klimmzug die Klimmzüge
Genitiv des Klimmzugs
des Klimmzuges
der Klimmzüge
Dativ dem Klimmzug den Klimmzügen
Akkusativ den Klimmzug die Klimmzüge

Worttrennung:

Klimm·zug, Plural: Klimm·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈklɪmˌt͡suːk]
Hörbeispiele:  Klimmzug (Info)
Reime: -ɪmt͡suːk

Bedeutungen:

[1] sportliche Übung, bei der man an einer Stange hängt und sich hochzieht, bis der Kopf über der Stange ist

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs klimmen und Zug

Beispiele:

[1] Du schaffst nicht mal einen einzigen Klimmzug?
[1] „Ich übte Klimmzüge an der Querstange vom Schaukelgestell.“[2]

Redewendungen:

[1] Klimmzüge machen – sich anstrengen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Klimmzug
[1] The Free Dictionary „Klimmzug
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klimmzug
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlimmzug
[1] Duden online „Klimmzug

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „klimmen“.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 94.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.