Klingeln

Klingeln (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Klingeln
Genitiv des Klingelns
Dativ dem Klingeln
Akkusativ das Klingeln

Worttrennung:

Klin·geln, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈklɪŋl̩n]
Hörbeispiele:  Klingeln (Info)
Reime: -ɪŋl̩n

Bedeutungen:

[1] Handlung, ein Klingelgeräusch hervorzubringen

Herkunft:

Substantivierung des Verbs klingeln durch Konversion/syntaktische Umsetzung

Beispiele:

[1] „Ihren ersten Anruf hatte ich verpasst, bis ich oben war, aber sie versuchte es sofort nochmal, und ich ging beim ersten Klingeln dran.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Klingeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlingeln

Quellen:

  1. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 247.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Klin·geln

Aussprache:

IPA: [ˈklɪŋl̩n]
Hörbeispiele:  Klingeln (Info)
Reime: -ɪŋl̩n

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Klingel
  • Genitiv Plural des Substantivs Klingel
  • Dativ Plural des Substantivs Klingel
  • Akkusativ Plural des Substantivs Klingel
Klingeln ist eine flektierte Form von Klingel.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Klingel.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.